Die Römische Villa Borg
mit Villenbad und Taverne

 

Villa Borg


Von ersten Funden zur Rekonstruktion

Vor fast hundert Jahren entdeckte der Lehrer Johann Schneider zwischen Borg und
Oberleuken Spuren einer römischen Siedlung und nahm erste kleinere Ausgrabungen vor.
Seit 1987 wird dieses Gelände von der Kulturstiftung für den Landkreis Merzig- Wadern in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Konservatoramt, der Gemeinde Perl und den
Arbeitsämtern Saarlouis und Merzig systematisch untersucht.

B
ei den archäologischen Untersuchungen und geophysikalischen Messungen stellte sich heraus,
dass hier die Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar- Mosel- Raum verborgen liegen.
Die imposante gutshofartige Anlage gliedert sich in einen großzügigen Herrschaftsbereich
mit drei Gebäudeflügeln und ein anschließendes Hofareal mit Wirtschaftsbauten auf einer
Fläche von über 7,5ha.

V
on Beginn an hat sich die Kulturstiftung bemüht, die Fortschritte der Ausgrabungen der
Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu präsentieren. Als Ergebnis zahlreicher wissenschaftlicher Kolloquien wurde der Beschluss gefasst, den gesamten Gutshof wieder auferstehen zu lassen und
 mit Leben zu erfüllen.

D
urch die laufenden Arbeiten verändert sich das Erscheinungsbild der villa rustica fast täglich.
Das Villenbad mit Taverne ist bereits rekonstruiert. Sobald 1999 das Herrenhaus fertig gestellt ist,
wird der Bau des dritten Gebäudeflügels begonnen.

Das Villenbad

Das Villenbad entspricht in Konzeption und Gestaltung dem neuesten Stand der Forschung
über die römische Architektur. Erleben Sie bei der Besichtigung eindrucksvolle Einsichten
in das antike Badewesen, das selbst in den ländlichen Regionen der römischen Provinz
einen hohen Stellenwert hatte.
 

www.biringer.de  ©   2008